Hinweis: Aufruf für das Regionalbudget 2025 ist gestartet. Ideen können bis zum 30.04.2025 eingereicht werden.
Mit dem Regionalbudget steht der Region ein zusätzliches Förderinstrument zur Verfügung, welches für die Umsetzung von Kleinprojekten bis 20.000 € gedacht ist. Für interessierte Vereine, Institutionen, Kommunen oder auch Privatpersonen bietet das Regionalbudget ein verhältnismäßig einfachere Fördermöglichkeit im Vergleich zur klassischen LEADER-Förderung. Der Haken: ein kurzer Umsetzungshorizont.
Daher ist das Regionalbudget besonders für schnell umsetzbare, investive Projekte geeignet.
Die Projektinhalte können vielfältig sein: von Investitionen und Anschaffungen im Bereich Freizeit- und Naherholungseinrichtungen, über kulturelle Workshops und Veranstaltungen, bis hin zu Mitmachaktionen zum Thema Natur und Umwelt. Ziel ist es, die regionale Entwicklung zu fördern und die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.
Schauen Sie gerne bei den bereits umgesetzten Projekten hier auf der Seite, welche Ideen bei den letzten Aufrufen gefördert werden konnten.
Wichtig ist, dass die Regionalbudgetprojekte für die Öffentlichkeit zugänglich sind oder einen wesentlichen öffentlichen Nutzen haben (keine rein vereinsinterne Förderung).
Sie müssen außerdem im Jahr 2025 durchgeführt und abgerechnet werden können (kurze Umsetzungszeit). Wirtschaftlich ausgerichtete Projekte sowie Projekte, die lediglich der Sanierung oder Instandhaltung dienen, können leider nicht gefördert werden.
Da die Projektideen den Inhalten und Zielen unserer regionalen Entwicklungsstrategie entsprechen müssen, werden eingereichte Projekte anhand einer Bewertungsmatrix bewertet. Daher wird empfohlen die Projektideen vorab mit dem Regionalmanagement zu besprechen und sich mit den Unterlagen vertraut zu machen.
Die maximalen Gesamtkosten pro Einzelprojekt betragen 20.000 €, gefördert werden 80 % der Kosten nach dem Erstattungsprinzip. Dafür genügt es das Antragsformular mit Kostenplan auszufüllen sowie die Kalkulation mit Angeboten zu belegen. Für die Angebote können zum Teil auch Recherchen aus dem Internet genutzt werden.
Anträge können bis zum 30.04.2025 digital beim LEADER-Regionalmanagement eingereicht werden. Anschließend werden alle Projekte anhand der Bewertungsmatrix durch das Regionalmanagement bewertet und mit einem Punkte-Ranking versehen. Auf dieser Basis wählt unser Projektauswahlgremium vermutlich im Mai 2025 die zu fördernden Projekte aus. Mit der Projektdurchführung kann dann voraussichtlich im Laufe des Sommers 2025 (je nach Bereitstellung der Mittel) begonnen werden. Die Umsetzung und Abrechnung muss bis zum 15. Dezember 2025 erfolgen.
Das Förderinstrument Regionalbudget wird in NRW exklusiv für die LEADER-Regionen angeboten und über die jeweiligen Regionalmanagements abgewickelt. Es ist ein Förderprogramm aus dem „Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz“ (GAK-Sonderplan). An dem Förderprogramm beteiligen sich der Bund und das Land NRW mit zusammen 90 %; die übrigen 10 % der Förderung werden vom Kreis Höxter gewährt. Die Mittel für Kleinprojekte sind begrenzt. Je nach Anzahl der eingehenden Projektanträge kann es daher sein, dass nicht alle Anträge Berücksichtigung finden können. Der Förderaufruf steht unter Vorbehalt der Zurverfügungstellung entsprechender Fördermittel; ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht demnach nicht.
Im Downloadbereich finden Sie alle wichtigen Unterlagen, welche Sie für einen Regionalbudget-Antrag benötigen.
Wenn Sie Fragen oder eine Projektidee haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an das LEADER Regionalmanagement.
Die Frist für die Einreichung eines Antrags für das Regionalbudget ist der 30.04.2025. Eine Annahme von Projektanträgen ist nach diesem Datum ausgeschlossen.
Eine Antragsberatung wird ab dem 10.03.2025 durchgeführt. Wir empfehlen dringend, frühzeitig mit der Antragsbearbeitung zu beginnen und vor allem die erforderlichen Angebote einzuholen. Sollten am Stichtag zum 30.04.2025 noch Unterlagen fehlerhaft oder der Antrag nicht vollständig sein, können wir Ihr Projekt leider nicht berücksichtigen.
Wir empfehlen daher die frühzeitige Kontaktaufnahme zum Regionalmanagement.
Der finale Antrag muss digital oder postalisch beim Regionalmanagement bis zur Abgabefrist eingegangen sein. Zusätzlich und für vorherige Abstimmungen sollte eine digitale Einreichung erfolgen.
Anschrift
Lokale Aktionsgruppe (LAG) Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1 34439 Willebadessen
E-Mail: info@leader-in-hx.eu
Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht!
2024 LINKLINK
2023
Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Telefon:
0 52 71 / 97 43-44
0 52 71 / 97 43-45
E-Mail: nfldr-n-hx
Kontaktformular
Montag - Donnerstag.
Termine vor Ort sind nach Absprache möglich.