Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Projekt entscheiden

von der Projektskizze bis zum beschluss

Die Projektskizze geht in den Facharbeitskreis

Ihre Projekskizze wird von den Regionalmanagerinnen im Projektbewertungsbogen 1 auf Eingliederung in die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) unserer LEADER Region, auf Finanzierbarkeit durch den Projektträger und auf Diskriminierungsfreiheit geprüft. Das ist ein interner Prozess.

Anschließend erhalten die ehrenamtlichen Mitglieder des Facharbeitskreises Ihre Projektskizze. In einer öffentlichen Sitzung bewertet der  Facharbeitskreis Ihr Projekt anhand des Projektbewertungsbogens 2. Jedes Projekt wird nach diesen festgelegten Kriterien einheitlich bewertet. Das wahrt die Transparenz und Gleichbehandlung aller Projekte. Zu der Sitzung werden Sie eingeladen, um Ihr Projekt in 10 min. zu präsentieren. Im Idealfall stehen Sie anschließend noch für Rückfragen zur Verfügung. Manchmal teilen Ihnen die Mitglieder des Facharbeitskreises auch ergänzende Ideen oder Optimierungen zu Ihrem Projekt mit, die Sie anschließend noch in die Projektskizze aufnehmen können.

Erreicht Ihr Projekt die Mindestpunktzahl von 100 (maximal 250 Punkten möglich), dann wird es dem Vorstand zum Beschluss vorgelegt.

Die Projektskizze geht in die Vorstandssitzung

Die 15 Vorstandsmitglieder haben die Möglichkeit, an den Sitzungen des Facharbeitskreises teilzunehmen und dort den Projektträger kennenzulernen. Diskussions- und Bewertungsrecht haben in der Facharbeitskreissitzung aber nur die Facharbeitskreismitglieder, die von der Mitgliederversammlung gewählt wurden.

In der darauffolgenden Vorstandssitzung diskutieren die Vorstandsmitglieder Ihre Projektskizze. Als Diskussionsgrundlage dient dazu die vorgeschlagene Punktzahl des Facharbeitskreises. Der Vorstand hat die Möglichkeit, einzelne Positionen der Projektbewertung anders zu betrachten und zu bewerten, als es der Facharbeitskreis vorgeschlagen hat. Die Bewertung kann dadurch noch höher, aber auch niedriger ausfallen.

Wir freuen uns sehr über innovative Projekte, welche unseren Kreis Höxter voran bringen. Wir sind wohlwollend gegenüber jedem Projektträger eingestellt. Daher unser Tipp: Es ist wichtig, dass Sie im Vorfeld Ihre Projekskizze inhaltlich so optimieren, dass sie den Bewertungskriterien gut standhalten kann. Betrachten Sie Ihr eigenes Projekt dabei selbstkritisch oder/und geben Sie die Projektskizze inklusive des Bewertungsbogens vorher einmal einer Person, die keinerlei mündliche Informationen von Ihrem Projekt hat, um sie mit neutralem Blick testen zu lassen.

Nach der Vorstandssitzung informieren die Regionalmanagerinnen Sie über den Beschluss des Vorstandes per E-Mail. Wenn Ihr Projekt Nachbesserungen bedarf, wird Ihnen das ebenfalls mitgeteilt. Alle Protokolle der Sitzungen sind hier einzusehen.

Silhouette
Logo Kultirland Kreis Höxter

Anschrift

Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen

Kontakt

Telefon: 0 52 71 / 97 43-44
oder:       0 52 71 / 97 43-45
Telefax: 0 52 71 / 97 43-344

E-Mail: nfldr-n-hx
Kontaktformular

Tel. Servicezeiten

Montag & Freitag
9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag – Donnerstag
9:00 – 15:30 Uhr

Logo-Mix_neu

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.