Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Konzeptstudie Heimatapfel

Beschreibung

Der Kreis Höxter tritt seit fast 20 Jahren mit dem Logo eines Apfels auf, hat aber diesbezüglich bislang fast keinerlei Identifikationspunkte bei regionalen Produkten geschaffen. Andererseits gibt es erhebliche Vorkommen an Obstbeständen in der Region, die teilweise gut, aber im öffentlichen Bereich häufig schlecht oder gar nicht gepflegt werden und deren Erträge nur selten einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden.

Im Rahmen der Studie "Heimtapfel" sollen Workshops mit potentiellen Vermarktern sowie Inputveranstaltungen durchgeführt werden, die auf die Streuobstthematik als Imageträger hinführen und unternehmerisches Potential anstoßen. Beteiligt sind und werden weiterhin die Städte Nieheim, Marienmünster und Höxter sowie einzelne Unternehmen, die eine sinnvolle Weiterverarbeitung der Produkte vornehmen könnten (z.B. Brunnenbetriebe, Hofläden, Landwirte). Es werden neben der Erarbeitung von Entwicklungs- und Markenstrategien auch verschiedene Rentabilitätsberechnungen und Betreibermodelle geprüft.

Die Initiativ für die Projektidee stammt von der Stadt Steinheim und der Stiftung für Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken. Damit das Projekt möglichst kreisweit wirksam wird, hat das Regionalmarketing Kulturland Kreis Höxter die Rolle des Antragsstellers eingenommen.

Hand mit Kulturland-Apfel

Das ist unser ziel

Die Konzeptstudie „Heimatapfel“ hat zum Ziel, eine nachhaltige Entwicklung von Streuobstbeständen durch wirtschaftlich motivierte Nutzungsmodelle zu skizzieren.
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Empfehlungen zu belastbaren Organisationsstrukturen und wirtschaftlich tragfähigen Vermarktungsmodellen, die im Projektgebiet zur Anwendung kommen können. Es sollen Aussagen getroffen werden zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Streuobstwiesen durch geeignete Nutzerstrukturen sowie zur Vermarktung der daraus generierbaren Produkte in den Bereichen Lebensmittel, Bildung, Tourismus und Biodiversität.
Um die Strukturen regional überschaubar zu halten und den Prozess mit Akteuren moderieren zu können, bezieht sich das Projektgebiet zunächst exemplarisch auf den nördlichen Bereich des Kreises Höxter (Städte Steinheim, Nieheim, Marienmünster und Höxter). Eine Übertragung der Empfehlungen auf das gesamte Kreisgebiet wird angestrebt.

Die Studie soll zusammengefasst Strukturen für folgende Zielsetzungen untersuchen und Lösungen entwickeln:

1: Wirtschaft und Tourismus
(u.a.: Produkte und Zielgruppen,  Generierung von sekundären Produkten (Honig, Fleisch, Wurst etc., Folgeentwicklung von touristischen Angeboten wie Spezialkursen und Veranstaltungen z.B. Pflücktage, Apfelfest, Schnittkurse etc.; und weitere)

2: Naturschutz und Kulturlandschaft (u.a.: geregelte Pflege und Nutzung der Altbestände, gezielte Anlage von Neubeständen)

3: Bindung und Beteiligung der Bevölkerung (u.a.: Obstbaumpatenschaften für Altbeständen, Pflege- und Erntearbeiten, Gemeinsamkeiten erleben,  Vernetzung mit Obstwiesenberatern als Ansprechpartner für interessierte Flächeneigentümer)


Das ist unser Weg

  • Juni 2019: Von der LAG beschlossen
  • Januar 2020: Einreichung des Antrags bei der Bezirksregierung
  • Februar 2020: Zuwendungsbescheid
  • Juni 2020: Beteiligungsplattform www.heimatapfel-hx.de ist online.
  • Oktober 2020: Die Konzeptstudie ist abgeschlossen. Folgeprojekte sind in Planung

hinter den kulissen

Abgeschlossen

Fördersumme:
12.837 €

Laufzeit:
8 Monate
Februar 2020 - Oktober 2020

Projektträger:
Regionalmarketing der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH
Corveyer Allee 7
37671 Höxter

Ansprechpartner:
Heiko Böddeker
05271 9743-25

www.kulturland-regional.de

 
Silhouette
Logo Kultirland Kreis Höxter

Anschrift

Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen

Kontakt

Telefon: 0 52 71 / 97 43-45

E-Mail: nfldr-n-hx
Kontaktformular

Tel. Servicezeiten

Montag – Mittwoch
9:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag
9:00 – 13:00 Uhr

EU Förderhinweis
NRW Logo