Der alten Schule in Dalheim soll neues Leben eingehaucht werden. Sie wird ein Multifunktionshaus mit Ausstellungsfläche zu Diemel. Diese wird im Schwerpunkt im 45m² großen Foyer/Eingangsbereich mit gut 5 m Raumhöhe platziert, wird sich aber durch eine ansprechende thematische Gestaltung sanft durch das gesamte Erdgeschoss bis in die Toilettenanlagen und in das Treppenhaus hineinziehen.
Das Multifunktionshaus soll als überregionaler „Wegweiser“ und Informationsquelle für den 152 km langen (LEADER)-Rundwanderweg „Diemeltaler Schmetterlingssteig“ und den 110 km langen Diemelradweg fungieren. Beide Wege, der Wander- als auch der Radweg, sind länderübergreifende Wege, die neben dem Kreis Höxter die beiden hessischen Landkreise Waldeck-Frankenberg und Kassel durchstreifen.
Die Ausstellung in Dalheim bildet - circa auf der Hälfte des Diemelradweges - die erste und bisher einzige Informationsquelle zum Landschaftserlebnis Diemeltal. Der Ausstellungsraum, der sich zum zuk. Tagungsraum hin öffnet, wird eine interaktive Erlebnis- und Umweltpädagogik umfassen, welche die touristische Nutzung mit der Bildungsarbeit zur Kulturlandschaft als großes Ganzes ineinander verschmelzen lässt:
Das gesamte Diemeltal wird in der Ausstellung als ein Kulturlandschaftsraum mit seiner Besonderheit als „European Prime Butterfly Area“ auf vielfältige Art und Weise präsentiert.
Entwickeln vereint in der Liebe zum Diemeltal die Ausstellungsfläche (v.l.n.r): Axel Träger (Büro Träger&Träger, Kassel), Dietmar Beyhl (Gemeinsam Da(l)heim), Andre Flore (Ortsvorsteher und Gemeinsam Da(l)heim e.V.), Moritz Pfannkuche (Gemeinsam Da(l)heim), Christiane Sasse (LEADER-Regionalmanagerin).
Die Entwicklung und Erstellung einer interaktiven Ausstellung in der Alten Schule Dalheim dient der Darstellung der vier Komponenten „Diemeltaler Schmetterlingssteig“, „Diemelradweg“ (Tourismus) und „Kalkmagerrasenlandschaft Diemeltal (Butterfly Area)“, „Diemel-Flusslandschaft“ (Natur). Die Touristen und Einheimischen können so für die Kulturlandschaft Diemeltal sensibilisiert werden. Dies geschieht beispielsweise durch eine umfassende Umweltbildung und spezifische Angebote.
Fördersumme:
74.000 €
Laufzeit:
April 2020 - Oktober 2022
Projektträger:
Gemeinsam Da(l)heim e. V.
Ansprechpartner: Andre Flore
Zur Diemelmühle 10
34414 Warburg-Dalheim
flrwbd
Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen
Telefon: 0 52 71 / 97 43-44
oder: 0 52 71 / 97 43-45
Telefax: 0 52 71 / 97 43-344
E-Mail: nfldr-n-hx
Kontaktformular
Montag & Freitag
9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag – Donnerstag
9:00 – 15:30 Uhr
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.