Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Themen-Tische

Themen-Tische 2018-2019

Themen-Tisch Bibel-Pfähle II (ab 2018)

Der Themen-Tisch "Bibel-Pfähle II" ist die Fortsetzung des Themen-Tisches "Kloster-Garten-Route" aus dem Jahr 2017. Inzwischen wurde der kleine Kreis der Mitwirkenden aus 2017 um die Pastoralverbände und die evangelischen Gemeindeverbände erweitert.

Die Idee: Beim Themen-Tisch wird die Planung für sogenannte Bibel-Pfähle entlang der Kloster-Garten-Route vorangetrieben. Die Bibel-Pfähle entsprechen optisch dem Modell der bekannten Friedenspfähle. Jedoch sollen sie in größer Anzahl die Kloster-Garten-Route bereichern. Als Wegebegleitung dienen sie den Radpilgernden und geben Impulse entlang der Strecke. Diese kurzen Worte können christlichem oder vergleichbar sinnhaftem Ursprungs sein. Die einzelnen kirchlichen oder klösterlichen Einrichtungen wollen dabei die Pfähle mit ihren Worten ausschmücken und in einem Begleitheftchen das Zitat erläutern. In der Begleitbroschüre ist zudem auf der Rückseite Platz zum Abstempeln des jeweiligen Bibel-Pfahls. D.h. an jedem Bibel-Pfahl wird ein Stempel angebracht.

Bis Juli 2019 wurden alle Antragsunterlagen zusammengestellt, was aufgrund der vielen Standorte und der Eigenkreation der Bibel-Pfähle (kein Produkt von der Stange) nicht wenig aufwändig war und daher viel Zeit beansspruchte. Jetzt im August 2019 ist der Antrag bewilligt und die Aufträge wurden von der Katholischen Kirchengemeinde (stellvertretender Antragsteller für alle Kirchengemeinden) vergeben. Herzlichen Dank dafür nach Brenkhausen!

AG-Bibel-Pfaehle_Sitzung2-frei

Teilnehmende des 2. Treffens am 14.06.2018 - von links: Karl-Heinz Bartsch (Pfarrer i.R. Ev. Kirchengemeinde Altkreis Warburg), Bernhard Aufenanger (Pastoraler Raum Brakeler Land), Katja Krajewski (Tourismusreferentin Kreis Hx), Martina Wilde (Stiftung Senfkorn / Ev. Kirchengemeinde Bad Dribrug), Gisela Fritsche (Dekanat Höxter), Dagmar Feldmann (Chr. Bildungswerk Die HEGGE), Christiane Sasse (LEADER-Regionalmanagement), Heidi und Josef Fuhrmann (Kath. Kirchengemeinde Marienmünster / Kultur- und Pilgerführer), Dorothee Mann (Chr. Bildungswerk Die HEGGE), Dr. Björn Corzilius (Pfarrer Ev. Kirche Höxter), Tim Wendorff (Pfarrer Ev. Kirche Nieheim), Carolin Bockhoff (Projekt Erweiterung der Kloster-Garten-Route), Rita Altmiks (Pastoralverbund Corvey/Höxter), Marina Knipping (Projekt Erweiterung der Kloster-Garten-Route).

Kirchengemeinden-Bibel-Pfahl-1

Teilnehmende der Infoveranstaltung am 31. Juli 2019 in Brenkhausen. Hier gab es alle notwendigen Informationen zur Realisierung des Projektes und zum Zeitplan. Der Zuwendungsbescheid von der Bezirksregierung Detmold folgte ein paar Tage später.

Viermal trafen sich Vertreter der katholischen Pastoralverbände,  der evangelischen Kirchengemeinden und klösterlichen Einrichtungen im Kreis Höxter, um das Projekt "Bibel-Pfähle entlang der Kloster-Garten-Route" als LEADER-Projekt zu planen.

Die Mitglieder des Arbeitskreises wechseln aus Zeitgründen jedes mal ein wenig. Jedoch sind alle sehr motiviert und von der Idee begeistert. Gelebte Ökumene!


Inzwischen ist das Projekt realisiert: Ökumenische Bibel-Pfähle entlang der Kloster-Garten-Route.


Themen-Tisch Bibel-Pfähle-10-2018

Teilnehmende des 3. Treffens am 18.10.2018 - von links nach rechts:
Vordere Reihe: Carolin Bockhoff (Projekt Erweiterung der Kloster-Garten-Route), Wiebke Buchholz (Chr. Bildungswerk Die HEGGE).
Zweite Reihe von unten: Dieter Maletz (Ev. Kirche Weser-Nethe-Kreis Höxter), Horst Kanbach (Stiftung Senfkorn / Ev. Kirchengemeinde Bad Dribrug), Heidi und Josef Fuhrmann (Kath. Kirchengemeinde Marienmünster / Kultur- und Pilgerführer), Tobias Spittmann (Pastoralverbund Corvey/Höxter), Karl-Heinz Bartsch (Pfarrer i.R. Ev. Kirchengemeinde Altkreis Warburg),
Dritte Reihe von unten: Doris Rebbe-Brandt (Pastoralverbund Steinh/Nieh/Marienm.), Gisela Fritsche (Dekanat Höxter), Klaus-Dieter Will (Stiftung Senfkorn / Ev. Kirchengemeinde Bad Dribrug), Luca Tielke (Jugendhaus Hardehausen), Manfred Brockmann (Kirchenvorstand Merlsheim), Christiane Sasse (LEADER-Regionalmanagement).
Obere Reihe: Sr. Lucia (Abtei Herstelle), Bernhard Aufenanger (Pastoraler Raum Brakeler Land), Katja Krajewski (Tourismusreferentin Kreis Hx),  Rita Altmiks (Pastoralverbund Corvey/Höxter).

 

Themen-Tisch Bildungshaus Modexen

Modexen ist bereits ein vorbildlicher Standort für ehrenamtlich geleistetet Umweltbildung. Ausgehend von einem Impuls der Kreisjägerschaft hat sich ein LEADER-Themen-Tisch zusammengefunden, der die große Nachfrage an Umweltbildungsmaßnahmen auf der Fläche der bestehenden Walderlebnisschule neu bespielen und denken möchte. An dieser Stelle kam das LEADER-Regionalmanagement ins Spiel. Da es weitere Fachgebiete gibt, die Bedarf an Schulungs- und Bildungsräumlichkeiten haben, wurde die Runde durch die Vernetzungsmöglichkeiten des LEADER-Regionalmanagement nach ersten Gesprächen mit der Kreisjägerschaft um einen Vertreter des Naturschutzes und der Landwirtschaft erweitert. Erstmals wurden also Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz und Jagd zusammengeführt, um ein gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. Dafür wurde am 10. Juli 2018 der Trägerverein Bildungshaus Modexen gegründet. Gleichberechtigt bauen die drei ehrenamtlichen Vertreter unter fachlicher Beratung der Technischen Hochschule OWL und des Kreises Höxter sowie koordiniert durch das LEADER-Regionalmanagement und der Mitarbeiterin der Bauabteilung der Stadt Brakel mit ihren Wünschen und Ideen das LEADER-Projekt auf. Schwerpunkt für das zukünftige Bildungshaus Modexen ist die Kulturland-Bildung im Kreis Höxter.

Seien wir gespannt, was dieses interdisziplinär besetzte Zusammenspiel hervorbringt!

Themen-Tisch Bildungshaus Modexen

v.l.: Verena Potthast (Stadt Brakel, Unterstützung Antragstellung),Antonius Tillmann (Kreislandwirt), Dr. Kathrin Weiß (Kreis Höxter), Dr. Burkhard Beinlich (Leiter Landschaftsstation im Kreis Höxter), Britta von Weichs (Vorsitzende Kreisjägerschaft), Karl Fimmel (Jagd), und Christiane Sasse (LEADER Regionalmanagement und Moderation). Es fehlt: Prof. Dr. Ulrich Riedl (Hochschule OWL).

Vorsitzende des Trägerverein Bildungshaus Modexen

Die drei Vorsitzenden des Trägervereins Bildungshaus Modexen v.l.: Antonius Tillmann (für die Landwirtschaft), Dr. Burkhard Beinlich (für die Naturschutzvereine und -verbände sowie für die Landschaftsstation im Kreis Höxter) und der 1. Vorsitzende Karl Fimmel (für die Jagd).

Seit Februar 2018 hat sich erstmals ein kleiner Kreis von Aktiven zusammengefunden, um das Projekt mit dem Arbeitstitel "Bildungshaus Modexen" zu entwickeln.

Nach einigen richtungsweisenden Brainstorming- und Vernetzungsgesprächen wurde der Kreis der Aktiven ein wenig reduziert. Je ein Mitglied aus den Ehrenamtsbereichen Naturschutz, Jagd und Landwirtschaft sind nun neben der fachlichen Beratung durch einen Vertreter der Hochschule OWL und des Kreises mit der Planung beschäftigt. Hier werden Detailfragen, Kosten und die ersten notwendigen Schritte der Förderung sowie das Leitbild des Vereins und ein pädagogisches Konzept erarbeitet (Foto - fehlend die Hochschule mit Prof. Dr. Ulrich Riedl).

Themen-Tisch Bildungshaus Modexen vor Ort

Mitte August 2018 war die NRW-Stiftung und die Bezirksregierung mit uns vor Ort in Modexen, um sich über das Konzept und den Standort des Bildungshauses Modexen zu informieren.

 
Modexen-NRW-Stiftung-1

Foto rechts: Am 23.10.2019 erfolgte die offizielle Übergabe des LEADER-Zuwendungsbescheides in Höhe von 492.414 € durch Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl an den Trägerverein Bildungshaus Modexen e.V.

Für den LAG-Vorstand war Karin Hanewinkel-Hoppe (vorne am Schild) und Regionalmanagerin Christiane Sasse (Mitte hinten) mit dabei, die das Projekt seit Ende 2017 über den LEADER-Themen-Tisch entwickelte und nun in gute Hände übergibt.

Links: Am 8. Mai 2019 besuchte der Vorstandspräsident der NRW-Stiftung, Eckhard Uhlenberg, den Trägerverein in Modexen. Im Gepäck hatte er die Kofinanzierung für das LEADER-Projekt in Höhe von 265.000 €.

Ein herzliches Dankeschön an die NRW-Stiftung und Glückwunsch an den Trägerverein.

Im Bild links Karl Fimmel, 1. Vorsitzender des Trägervereins und rechts Eckhard Uhlenberg.


 

Themen-Tische 2017

Themen-Tisch streuobst

Die Lokale Aktionsgruppe LEADER im Kreis Höxter möchte in den kommenden Jahren an verschiedenen Themenschwerpunkten für den Kreis Höxter arbeiten.

Einer der Themenschwerpunkte ist der Themen-Tisch Streuobst, zu dem im Januar 2017 erstmals eingeladen wurde. Ziel ist der Austausch, um gemeinsam neue Ansätze zur Optimierung der Streuobstwiesen und deren Vermarktung zu finden - welche im Idealfall über LEADER realisiert werden können. Der Themen-Tisch ist für alle Interessierte offen.


Themen-Tisch Kloster-Garten-Route (Bibel-Pfähle I)

Im Jahr 2017 fand sich eine kleine interdisziplinäre Gruppe unter dem Arbeitstitel "Kloster-Garten-Brainstorming" zusammen:

  • Carl Swoboda, Lehrer, Radtourenbegleiter und christlicher Hobby-Musiker
  • Josef Fuhrmann, Tischlermeister, Kulturführer, Organist und engagiert rund um die Abtei Marienmünster
  • Bernhard Eder, Theologe und Soziologe, Dozent an der LVH Hardehausen und christlich Engagierter in der Ökumenischen Gemeinschaft Wethen
  • Carolin Bockhoff, Projektleiterin "Erweiterung der Kloster-Garten-Route"
  • Christiane Sasse, Regionalmanagement LEADER, Entwicklerin der Klostergärten und der Kloster-Garten-Route bis 2012

Sinn und Zweck dieser AG ist es, für die demnächst knapp 315 km lange Kloster-Garten-Route außerhalb des laufenden Projektes weitere Ideen zu sammeln und diese Ideen möglichst über das LEADER-Förderprogramm zu realisieren. Dafür wurden verschiedene Ansätze entwickelt; u. a. wurden biblische Themen ausgearbeitet und den einzelnen Standorten auf der Route zugeordnet, diverse Möglichkeiten der Darstellung und der Formensprache diskutiert und entwickelt. In Zwischenschritten wurde die Tourismusreferentin des Kulturland Kreis Höxter, Katja Krajewski, in die Arbeiten der AG einbezogen. Im nächsten Schritt sollen die Pastoralverbände und die evangelischen Gemeindeverbände eingeladen werden, um die Ideen in den Kreis Höxter und an die entsprechenden Fachleute zu tragen.


Silhouette
Logo Kultirland Kreis Höxter

Anschrift

Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen

Kontakt

Telefon: 0 52 71 / 97 43-44
oder:       0 52 71 / 97 43-45
Telefax: 0 52 71 / 97 43-344

E-Mail: nfldr-n-hx
Kontaktformular

Tel. Servicezeiten

Montag & Freitag
9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag – Donnerstag
9:00 – 15:30 Uhr

Logo-Mix_neu

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.