Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Höxter en miniature – Ortschaften und die Kernstadt inszenieren sich

Beschreibung

Entstehen soll im Rahmen des Projektes eine sogenannte "Murmelbahn", eine Erlebnisfläche für Groß und Klein. Dabei handelt es sich um eine außergewöhnliche Spielplatz-Idee, die zugleich ein Spaziergelände für diejenigen ist, die nur „im Vorbeigehen“ ein paar Informationen zu den Dörfern aufnehmen möchten.

Entlang einer rund 100 m langen Murmelbahn erhalten die Besuchenden spielerisch Informationen und spielen sich an insgesamt 13 Stationen (12 Ortschaften + Kernstadt) einmal durch das gesamte Stadtgebiet. 

Infotafeln an den jeweiligen Stationen informieren neben der Ausgestaltung der Station über die Ortschaft bzw. die Kernstadt. So sollen Informationen spielerisch vermittelt werden. Die Murmelbahn ist auch von Kindern zu bedienen und ist somit generationsübergreifend nutzbar.  

Murmeln

Das ist unser Ziel

Kindern und Erwachsenen soll auf spielerische Art Wissen über die Besonderheiten in den Ortschaften, das Landleben und deren touristische und gastronomische Ziele vermittelt werden. Für alle Generationen ein großer, informativer Spaß!

Das ist unser Weg

  • Juni 2021: Von der LAG beschlossen
  • November 2021: Einreichung des Antrages bei der Bezirksregierung
  • April 2022: Bewilligung durch die Bezirksregierung

In Umsetzung

Fördersumme:
151.486,22 €

Laufzeit:
März 2022- September 2023

Projektträger:
Förderverein Landesgartenschau Höxter e.V.
Weserstraße 15
37671 Höxter
Telefon: 05271 6938103

 
Silhouette
Logo Kultirland Kreis Höxter

Anschrift

Lokale Aktionsgruppe (LAG)
Kulturland Kreis Höxter e. V.
Abdinghofweg 1
34439 Willebadessen

Kontakt

Telefon: 0 52 71 / 97 43-44
oder:       0 52 71 / 97 43-45
Telefax: 0 52 71 / 97 43-344

E-Mail: nfldr-n-hx
Kontaktformular

Tel. Servicezeiten

Montag & Freitag
9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag – Donnerstag
9:00 – 15:30 Uhr

Logo-Mix_neu

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.